Die kräftigen
Farben der Mohnblumen verbreiten eine fröhliche Stimmung.
|

Klatschmohn im
Gerstenfeld (310598B9)
|
Es sind die
Blüten selbst (hier: Apfelblüten), die uns ansprechen. Die Gestaltung der
Aufnahmen beschränkt sich darauf, ablenkende Elemente auszuschließen.
|

Apfelblüten
(13402B13)
|
Andere Farben - andere Stimmung. Die Grasblüten wirken nicht so
plakativ.
|

blühende Gräser (14699A4)
|
Herbstfarben,
obwohl sehr bunt, lösen eine andere Stimmung aus als Frühlingsfarben.
|

Aspenblätter und anderes Herbstlaub am Waldboden liegend (211098B18)
|
Treten die
Farben in den Hintergrund, werden die Formen besonders wirksam.
|

Ahornblätter am
Boden, Rauhreif (151101A11)
|
Das Auge des
Betrachters verfolgt gerne die Formen ...
|

Ahornblüten
(120402B13)
|
... einzelner
Pflanzenteile.
|

Trockener
geknickter Stiel eines Doldenblütlers (051199A11)
|
Manchmal gibt es
Motive, bei denen sich die Formen verschiedener Pflanzen ...
|

Schwammpilze,
Gräser, Buchenblätter (021100A7)
|
... auf
ungewöhnliche Weise ergänzen.
|

Pilze wachsen in
dem Astloch eines vermodernden Baumes (191096)
|
Manchmal lösen
Pflanzenmotive Assotiationen zu Alltagsbildern aus ...
|

4 kleine Pilze auf
Totholz, (280901C18)
|
... mit denen
sie eigentlich nichts zu tun haben.
|

Baumstumpf mit
abstehenden Holzfasern
(300300A4)
|
Manchmal
beschreiben kleine Ausschnitte eine Situation besonders deutlich.
|

Waldbach in
Telemark, Norwegen
(2004-04-09B)
|
Im Frühling
bilden die jungen Pflanzen und die vom Winter geformten Strukturen einen starken
Kontrast.
|

Sumpfdotterblumen
zwischen alten Gräsern
(170597A18)
|